| 1610             Vereinigung des Landgerichtes Oberhollabrunn mit dem Landgericht Sonn-
 
  berg und Verlegung des Sitzes dorthin 
  1614             Rundbogenportal der Alten Hofmühle 
  1615             Jahrmarkt zu Andreas (30.November; 1804 auf Josephi (19.März) umgelegt, 
  jedoch 1807 neuerlicher Jahrmarkt zu St.Andrä 
  1619             Böhmisch-Pfälzischer Krieg: Graf Thurn besiegt Dampierre bei Hollabrunn, die 
  Truppen ziehen nach Hadersdorf, Mühlbach und Oberstockstall 
  1632             hat Hollabrunn 121 aufrechte Häuser 
  1632             Albrecht von Waldstein ("Wallenstein") zieht durch Hollabrunn 
  1634             neue Handwerksordnung der Schuhmacher (vgl.1592) 
  um 1638       Groß, Oberfellabrunn und Wolfsbrunn vorübergehend nach Hollabrunn 
  eingepfarrt; um 1651 wird Wolfsbrunn rückgepfarrt nach Gettsdorf (bis 1759), 
  Groß mit Oberfellabrunn kommt 1659 an die Pfarre Sitzendorf 
  1640             Ordnung der Bäckerzeche 
  1645             Verwüstung durch die Schweden unter General Torstenson 
  1648             von den 155 untertänigen Häusern in Hollabrunn sind 
  am Ende des 30jährigen Krieges  40  öde 
  1649             Pest 
  1649             Die Fahrpost Wien - Hamburg  über Hollabrunn und Prag benötigt 14 Tage 
  (Stockerau - Hollabrunn: 6 Stunden) 
  1652             lebten 5 jüdische Familien in Oberhollabrunn 
  1654             starker Widerstand der Hollabrunner Lutheraner 
  (1643:  600 Katholiken gegenüber 800 Protestanten in der Pfarre Hollabrunn) 
  1654             Sakristeizubau an die Pfarrkirche 
  1657             Schwedenkreuz in der Neugasse 
  1660             durch Feuer 62 Häuser und nochmals 25 Häuser zerstört 
  1661             Wiedererrichtung der Corporis Christi-Bruderschaft 
  1662-1864    Grafen bzw. Fürsten von Dietrichstein Herren auf Sonnberg 
  1664             Bau des Spitals (Wienerstraße 67), Bauherr:  Graf Gundakar Dietrichstein 
  1666             Gründung des Kapuzinerklosters durch Graf Gundakar von Dietrichstein 
  1669             Verkauf der 3 zum Kloster Asbach/Bayern untertänigen Häuser an die 
  Herrschaft Sonnberg 
  1670             Brandzerstörungen an der Pfarrkirche;  barocke Umgestaltung des Langhauses 
  1671             Privileg für die Schuhmacherzunft (vgl.1592, 1634) 
  1673             wird Oberhollabrunn im "Unterösterreichischen Landkompaß" (Sixsey) unter 
  den Orten mit bestem Qualitätsweinbau angeführt 
  1675             Hieronymus Übelbacher, 1710 - †1740 Propst von Dürnstein 
  (Bauherr von Stift und Kirche !) - in Hollabrunn geboren 
  1677             Bau einer mit der Corporis Christi-Bruderschaft verbundenen Lorettokapelle 
  im alten lutherischen Friedhof (jetzt Koliskopark)                     »»1784 
  1679             Pest 
  1681             Errichtung der Pestsäule am Hauptplatz, Figurenschmuck - ergänzt 1713. 
  Einführung der Andacht des vierzigstündigen Gebetes ab Faschingsamstag 
  auf Grund eines Gelübdes zur Zeit der Lungenpest 1679         »»1803, 1953 
  1683             König Johann Sobieski und Herzog Karl V.von Lothringen in Hollabrunn vor dem 
  Entsatz Wiens (Türkenbefreiung) 
 
 |