1780 Der Grabstein des in diesem Jahr verstorbenen Gastwirts Philipp Mattes
(Hauptplatz 5) gelangt nach der Aufhebung des alten Friedhofes um die Kirche
als "Dreifaltigkeitssäule" an die Straßengabelung Schulgasse / Pfarrgasse
1781 Ablaßbreve Papst Pius VI. für die Pfarre Oberhollabrunn auf das Fest
des hl.Ulrich
1783 Aufhebung des Kapuzinerklosters
1784 wird der Friedhof am Kirchenplatz gesperrt. Die verstorbenen Bürger des
Marktes Oberhollabrunn werden von da ab auf dem Oberen Friedhof (jetzt
Koliskopark) beerdigt, der bisher nur die Verstorbenen der eingepfarrten
Dörfer aufgenommen hatte. - Sperre auch dieses Friedhofes 1885; »»1677
1784 scheidet die Filiale Breitenwaida als eigene Pfarre aus der Pfarre Hollabrunn
aus; Sonnberg wird (zunächst) Lokalkaplanei und Dietersdorf wird aus dem
Hollabrunner Sprengel dem von Sonnberg zugewiesen
1784 (4. Juli) der Bischof von Passau verzichtet auf den österreichischen Anteil seiner
Diözese,das Viertel unter dem Manhartsberg kommt vom Bistum Passau
an die Erzdiözese Wien
1786 Abbruch der Zellen des 1783 aufgehobenen Klosters
1788 Figurengruppe Pietà am Lothringerplatz
1793 Feuersbrunst
1801 Errichtung des Armenhauses in der Amtsgasse (»»1858)
1803 Wiedereinführung bzw. Erneuerung "der Andacht des vierzigstündigen Gebetes
während der drei Faschingstage" (Verbot ballähnlicher Veranstaltungen ab
Faschingsamstag), "welche vormals durch hundert Jahre alldort abgehalten
worden" »»1681, 1953
1804 Umlegung des Andreasmarktes (vgl.1615) auf Josephi (19.März)
1805 Schlacht bei Oberhollabrunn bzw Schöngrabern (Tolstoj, "Krieg und Frieden"
epigraphischer Hinweis auf die "Schlacht bei Hollabrunn" am Arc de triomphe
in Paris
1807 neuerlicher Jahrmarkt zu Andreas (vgl.1615)
1808 Feuersbrunst
1809 abermalige französische Invasion, Rückzugsgefecht gegen die Franzosen;
die Kriegsereignisse von 1805 und 1809 zerstören das historische Ortsbild
des alten Hollabrunn - Schwerste Besatzungsrepressalien, Plünderung,
Brandstiftung, Mord - Franzosenkreuz (Kriegergrab) in der Steinfeldgasse
Kaiser Franz in Hollabrunn
1810 Feuersbrunst
1812 Verlegung der Apotheke in das Haus Hauptplatz 2
1817 Jahrmarkt zu Josephi (vgl.1804)
1819 Nach Auflösung des Sitzes des "chirurgischen Gremiums für das Viertel unter
dem Manhartsberg", seit 1802 in Mistelbach, Neukonstituierung für einen
Teilbereich in Hollabrunn
1821 die Gemeinde kauft das Haus Konskriptionsnummer 90 in der Nordwestecke des
Hauptplatzes zur Unterbringung des Gemeindedieners und der Nachtwächter an
und adaptiert es zum Rathaus; es wurde bei Anlegung der Bahnstraße 1873
geschliffen
1822 der Markt Oberhollabrunn hat 228 Häuser.
Militärisch ist der Markt dem Werbbezirk des Erzherzog Carl Infanterie-
Regimentes Nr.3 zugewiesen.
|