vorherige Seite  /  nächste Seite


MEIXNERGASSE: Franz Meixner, Sparkassendirektor 1882-1890, Gemeinderat 1870 - 1882. Er starb 1890 im Alter von 58 Jahren.

MISSONGASSE - siehe JOSEF MISSONGASSE.

MITTEGASSE: in Magersdorf

MITTERHAUSERGASSE: Dipl. Ing. Mathias Mitterhauser 1895 bis 1979, war Lagerhausverwalter, Molkereidirekter und Bezirksbauernkammersekretär 1945, Direktor der Landwirtschaftlichen Fachschule von 1945 bis 1960, Bürgermeister 1945 und 1946 bis 1950, Vizebürgermeister 1950-1954.

MITTERWEG: Benannt nach dem Flurnamen. Ein Teil hieß einige Zeit VOGELPUMPENSTRASSE.

MÜHLENRING: Der Name verweist darauf, daß an diesem Weg drei Mühlen lagen.

MÜHLGASSE: Verbindet die ehemalige Weisleinmühle mit der Hofmühle. Ein früherer Name war

SCHAFGASSE, auch IM ÄUSSEREN ANTENTHAL bzw. IM ANTENTHAL.

MUSEUMGASSE: Die Gasse führt am Museum "Alte Hofmühle" entlang.

NEUGASSE: Bei der Erschließung des Geländes zwischen Winiwarterstraße und Mühlgasse war dies die erste neu angelegte Straße. Vor Anlegung der Gasse hieß sie MAUSEFALLE. Die Ecke zur Sparkassegasse hieß früher AM ECK.


NEUMAYRGASSE: Franz Neumayr, 1874-1956, Bau- und Zimmermeister, Gemeinderat 1919-1920, war maßgeblich am Ausbau der Stadt beteiligt. Er erbaute auch den Aussichtsturm auf dem Gaisberg. Er war Obmann des Radfahrvereines "Ausdauer". Vor 1952 hieß die Gasse VERLÄNGERTE BRUNNTHALGASSE.

OBERE GASSE: Alter Name der SPARKASSEGASSE zwischen Lothringerplatz und Neugasse.

ORTSPLATZ:
Alte Bezeichnung für den HAUPTPLATZ.


OTMARGASSE: Der Hl. Otmar, um 689 - 759, erster Abt von St. Gallen, gilt als ein Patron des Weinbaues und der Winzer.

PARADIES: siehe IM PARADIES

PAREISWEG: Johann Pareis, 1871 -1959, war lange Zeit Inhaber einer Waldschenke im Kirchenwald. Wegen der örtlichen Nähe wurde dieser Weg nach ihm benannt.

PARKGASSE: Am Beginn bei der Bahnstraße lag der Bahnhofspark, der 1926 zur Errichtung der Molkerei »


 

zum Teil gerodet wurde. 1939 fiel ein. weiterer Teil der Rodung zur Errichtung des Bahnhofsplatzes zum Opfer. Der letzte Teil verschwand 1974 bei der Errichtung des neuen Postgebäudes.

PFARRGASSE: Bis 1984 war hier unter Hausnummer 3 der Pfarrhof. 1942-1945 hieß sie SCHÖNERERGASSE; der alte Name (vor 1667) ist BUXBAUMGASSE.

PFEIFERSTRASSE - siehe DECHANT PFEIFERSTRASSE.

PFISTERGASSE: Alter Name der AUMÜHLGASSE. Pfister ist eine alte Bezeichnung für einen Bäcker. Nachweislich stand an der Ecke Wienerstraße / Aumühlgasse früher eine Bäckerei.

PLATZ DER ROTEN ARMEE: 1946-1955 Name des LOTHRINGERPLATZES. Die Rote Armee ist die Armee der Sowjetunion, die während der russischen Besatzungszeit in Österreich auch in Hollabrunn eine Kommandantur hatte.

PLATZL: in Raschala.

POLLANDGASSE: in Magersdorf.

PORRAUERSTRASSE: in Magersdorf.

PRAGERSTRASSE: Alte Bezeichnung für die Durchzugsstraße Wienerstraße- Sparkassegasse-Znaimerstraße. Die Bezeichnung weist darauf hin, dass es eine Hauptverkehrsader nach Prag war.

PROF. LEHNERGASSE: Prof. Walter Lehner, 1922-1984, Komponist und Musiker, regens chori des Kirchenchores St. Ulrich, Gründer und erster Leiter der Musikschule Hollabrunn 1974.

PRÖLLPLATZ: Dr. Laurenz Pröll, Benediktiner des Stiftes Schlägl, 1881-1886 Professor am Gymnasium in Oberhollabrunn, machte sich um die Erforschung der Frühgeschichte Hollabrunns verdient. 1895 erschien sein Werk "Historisch - topographische Darstellung von Nieder- und Ober- Hollabrunn".

QUELLENGASSE: Sie führt durch das ehemals quellenreiche Gebiet am Abhang östlich der Wienerstraße.

QUERGASSE:
Alte Bezeichnung für die WÖHSGASSE.


QUERWEG: in Magersdorf.

RAPFSTRASSE: Anton Rapf, 1833 - 1903, Sparkassendirektor 1890 - 1903, Bürgermeister 1888 - 1891, Kirchenvater 1874-1879, Ehrenbürger 1902, Besitzer des Goldenen Verdienstkreuzes.


 vorherige Seite  /  nächste Seite